#166 Levi Strauss - Wie ein Bayer zur Jeans wurde
1983 flattert beim Bürgermeister von Buttenheim ein Brief aus Amerika ein: Ob er Informationen über Levi Strauss habe. Was hatte der kleine Ort mit dem großen Jeans-Fabrikanten zu tun?
1983 flattert beim Bürgermeister von Buttenheim ein Brief aus Amerika ein: Ob er Informationen über Levi Strauss habe. Was hatte der kleine Ort mit dem großen Jeans-Fabrikanten zu tun?
Die Münchner Schickeria war für viele ein Sehnsuchtsort. Sie versprach das Verlangen nach Aufmerksamkeit, Lebenslust oder nach Höherem zu stillen. Nur für wenige wurde der Mythos Wirklichkeit.
Wolperdinger sind sehr scheue, vor allem nachtaktive Lebewesen. Einen solchen zu finden erfordert zum einen Geduld. Zum anderen muss man eine der beiden Methoden kennen und diese sehr genau anwenden.
Die bayerische Wirtschaft ist enorm stark. Kein Wunder also, dass so viele Unternehmen aus dem Freistaat in der ersten Börsenliga spielen.
In der katholischen Kirche gibt es feste Kriterien wer heilig gesprochen wird. Natürlich sind diese streng. Aber mit dem nötigen Einsatz kann man die Chancen auf eine Heiligsprechung erhöhen.
Wie weit geht die Liebe zum Arbeitgeber? Was würde man alles für diesen tun? Fragen, die unter die Haut gehen können und nicht leicht zu beantworten sind.
Mit viel Getöse geht es in den Herbst: Die Bäume verlieren ihre Blätter. Der Bundestag wird neu bestückt.
Traditionell zu heiraten heißt: Bis zum Hochzeitstag hat das Brautpaar schon einige Bräuche “überstanden”. Da kann einem schon einmal die Zeit für die Hochzeit ausgehen.
Alois Hingerl war zwar Dienstmann am Münchner Hauptbahnhof, aber in Wirklichkeit ist er wohl der berühmteste Grantler Bayerns. Sein Erschaffer wurde wegen ihm sogar zu einer Geldstrafe verdonnert.
Als Sommerloch mussten schon einige Tiere herhalten. Doch Nachbars Garten übertrifft alles: Von Gerüchen und zwei die sich streiten.