#265 Die Isar
Sie gibt Kraft, sie macht Spaß! Was wäre Südbayern ohne die Isar? Wir fahren auf ihr hinab, von der Quelle bis zur Mündung.
Sie gibt Kraft, sie macht Spaß! Was wäre Südbayern ohne die Isar? Wir fahren auf ihr hinab, von der Quelle bis zur Mündung.
In ihren Büchern schrieb sie über das Leben der einfachen Bevölkerung in der ausgehenden Königszeit. Ihr großer literarischer Erfolg musste für sie vollkommen ungeahnt gekommen sein. Was hätte sie wohl noch großartiges geschrieben, hätte sie nicht zu früh den Tod gefunden.
Was bedeutet es, ein Bundesland zu sein? Das fragen wir uns in dieser Folge. Eine Sache kann man schon vorweg sagen: Bayern kann sich sehen lassen.
Franz von Pocci schuf eine damals neue Form des Kasperls: Dieser war weniger grob und bekam einen Lehrauftrag für die Kinder mitgegeben. Für seinen Kasperl Larifari ist der Mann mit dem italienischen Namen heute noch bekannt. Doch er war nicht nur ein Geschichtenerzähler - zur Zeit des Königs hatte er einen hohen Rang inne.
Was heute Straßennamen und Hausnummern sind, waren früher einmal die wichtigen Haus- und Hofnamen. Es gibt sie in der Umgangssprache immer noch, doch sie verblassen langsam. Ein Hausname erzählt ein kleines Stück Geschichte über einen ehemaligen Bewohner.
Im Fasching geht es einem gut. Und schon am Aschermittwoch ist wieder alles vorbei. Wir machen beides mit!
Diese Folge hat es in sich: Wer es bis zum Ende schafft, weiß wo das Schaltjahr herkommt und wie die Regeln sind. Obendrein gibt es ein Schlaubergerwissen, das sicherlich die wenigsten kennen.
Auf Hochdeutsch ist der Bulldog ein Traktor. In Bayern gibt es den Bulldog seit ungefähr 100 Jahren. Aber warum?
Der letzte deutsche Kaiser, er war ein Bayer. Seine Erfolge für Fußballdeutschland bleiben unerreicht. Er war der Kaiser und ein feiner Mensch. Danke Franz, ruhe in Frieden!
Man glaubt es kaum, wie viele Füchse in Bayern leben. Trotzdem sieht man fast nie einen. Und das ist auch gut so …