Wie schnell das Jahr schon wieder vorbei ist! Wir ratschen uns noch einmal durch die Themen der vergangenen zwölf Monate. Natürlich darf auch eine fast schon zur Tradition gewordene Sache nicht fehlen.
Feiert mit uns gemeinsam den heiligen Abend! Uns begleitet dabei die stille und heilige Nacht. Es ist ein besinnliches Lied, das beschaulich begonnen und dann die Menschen im Sturm erobert hat.
Ob Groß oder Klein, für einen jeden gibt es den richtigen Adventskalender. Zu seinen Anfängen war er noch ganz ohne Befüllung. Doch heute …
Nicht nur in Bayern sind sie beliebt: Die Nürnberger Lebkuchen. Natürlich darf sich nicht jeder Lebkuchen als Nürnberger bezeichnen. Zudem entdecken wir den Mercedes unter den Lebkuchen.
Es gibt nur den einen, der zählt, der andere ist hier fehl am Platz - oder? Dabei ist es nicht immer einfach, beide voneinander zu unterscheiden.
Für eine gute Stimmung braucht es ein paar Zutaten. In dieser Folge vermengen wir das Ganze zu einer wohltuenden Essenz. Zudem begeben wir uns auf die Suche nach dem Zauber aus der Kindheit.
Der Ehrentitel kam einem Gütesiegel gleich. In dieser Tradition verstehen sich die Titelträger der ehemals bayerischen Hoflieferanten noch heute. Allerdings wurde über weite Teile der Königszeit ein anderer Titel als höher erachtet.
Was kommt dabei heraus, wenn eine erfolglose Schauspielerin eine Bank aufmacht? Natürlich! - Kunden aus allen gesellschaftlichen Schichten strömen herbei, um von den hohen Zinsen zu profitieren. Aber irgendwann hat auch das ein Ende.
Wer sich um Bayern verdient gemacht hat, hat eine Chance auf den bayerischen Verdienstorden. Er ist der zweithöchste Orden Bayerns und wird jedes Jahr vergeben. Doch kann man ihn auch kaufen?