#205 Alter Südfriedhof in München - Ein Ausflug in eine vergangene Zeit
Auf dem alten Südfriedhof wurde schon lange keiner mehr begraben. Er liegt verwunschen da, inmitten der großen Stadt. Wer ihn besucht, begibt sich in eine vergangene Zeit.
Auf dem alten Südfriedhof wurde schon lange keiner mehr begraben. Er liegt verwunschen da, inmitten der großen Stadt. Wer ihn besucht, begibt sich in eine vergangene Zeit.
Geboren in Franken, war er ein Superstar seiner Zeit. Manche seiner Werke kennen sogar kleine Kinder. Doch dass er auch auf einem anderen Gebiet revolutionär war, wissen die wenigsten.
Heutzutage haben Grundstücke amtliche Nummern. Früher hatte jedes Flurstück seinen eigenen, mehr oder weniger charmanten Namen. Sie sind ein Stück bayerischer Kultur, das in Vergessenheit gerät.
Professoren und hohe Räte standen ungläubig im Labor - später bestätigten sie notariell: Johann Reichardt hat aus Blei Gold gemacht. Wie war das möglich? Und warum kamen so viele Bürger zu ihm, um geheilt zu werden?
Menschen können Hirsche sein. Er selbst sieht königlich aus, lässt sich schön tragen und ist sogar ein Maß der Wissenschaft. Durstige Kehlen bevorzugen jedoch die hölzerne Variante.
Es ist alles wie zuvor, nur schöner. Der Sommer ist vorbei und der Spaß geht weiter. Aber fangen wir doch erst einmal ganz langsam an …
Bayern Absolut macht Sommerpause.
Vor 50 Jahre durfte München schon einmal ein großes Sportfest ausrichten. Daran erinnernd findet im August quasi ein kleine Olympiade statt: Es ist die Europameisterschaft der Europameisterschaften.
Den Gästen soll es an nichts fehlen. Sportler, Betreuer, Journalisten, Zuschauer, Staatsgäste - an alle ist gedacht. Doch wie sieht das aus?
Als München den Zuschlag für die Spiele bekommen hat, waren sechs Jahre Zeit um die notwendigen Bauten zu errichten. Das Olympiagelände wurde von Grund auf geplant, der Bau der Verkehrsinfrastruktur beschleunigt und die nicht-öffentlichen Bauten sprossen aus dem Boden. Willkommen beim Streifzug durch die damals größte Baustelle Europas.